


Besonderheiten/​Projekte des FachÂbeÂreichs
Das Fach TechÂnik wird an der GOBS BisÂpinÂgen sehr prakÂtisch unterÂrichÂtet. SämtÂliÂche InhalÂte werÂden durch prakÂtiÂsche ÜbunÂgen erarÂbeiÂtet oder einÂgeÂübt , ergänzt durch kurÂze InforÂmaÂtiÂonsÂphaÂsen in unterÂschiedÂliÂchen ArbeitsÂforÂmen, oft in TeamÂarÂbeit. Dadurch wird der ForÂdeÂrung nach einem GrundÂverÂständÂnis für techÂniÂsche HinÂterÂgrünÂde FolÂge geleisÂtet. Zudem lerÂnen die SchüÂleÂrInÂnen den NutÂzen der TechÂnik kennen.
EinÂgeÂführÂtes LehrÂwerk
In TechÂnik haben wir kein LehrÂwerk eingeführt.
VerÂbindÂliÂche Themen:
HandÂlungsÂbeÂreiÂche des Faches Technik
1. ArbeiÂten und Produzieren
2. EnerÂgie und Technik
3. InforÂmaÂtiÂon und Kommunikation
4. Natur und Technik
SchwerÂpunkÂte in JahrÂgang 6:
- Fischer TechÂnik (1)
- FlieÂgen (1, 2 und 4)
SchwerÂpunkÂte in JahrÂgang 7:
- TechÂniÂsches ZeichÂnen (1 und 3)
- Per Hand und CAD ZeichÂnunÂgen am PC
- Per Hand und CAD ZeichÂnunÂgen am PC
SchwerÂpunkÂte in JahrÂgang 8
- ElekÂtroÂtechÂnik (1 bis 3)
- Löten verÂschieÂdeÂner elekÂtriÂscher BauÂteiÂle und kenÂnenÂlerÂnen von deren Funktion
- ErsÂtes ArbeiÂten mit MikroÂconÂtrolÂlern am BeiÂspiel Arduino
FörÂdern & ForÂdern im FachÂbeÂreich
Da überÂwieÂgend prakÂtisch gearÂbeiÂtet wird, lieÂgen die SchwerÂpunkÂte der FörÂdeÂrung und ForÂdeÂrung einerÂseits im Bereich der MotoÂrik, andeÂrerÂseits im Bereich des logiÂschen Verständnisses.
BeiÂspiel:
- GeschickÂteÂre SchüÂleÂrInÂnen erhalÂten komÂpleÂxeÂre und feiÂneÂre Aufgaben/​Bauteile
- AnleiÂtunÂgen werÂden den SchüÂlern entÂspreÂchend angeÂpasst: von sehr detailÂliert und kleinÂschritÂtig bis hin zu sehr freiÂen ÜbunÂgen, zudem ggf. indiÂviÂduÂelÂle HilÂfeÂstelÂlunÂgen durch die Lehrkraft
- Der Umfang der InhalÂte wird ggf. reduÂziert oder erweiÂtert – je nach Verständnis/​Geschwindigkeit
- GrupÂpen- und PartÂnerÂarÂbeiÂten dieÂnen ggf. zur Unterstützung
LeisÂtungsÂbeÂwerÂtung des Faches
Die LeisÂtunÂgen im Fach TechÂnik werÂden auf GrundÂlaÂge der UnterÂrichtsÂleisÂtung bewertet.
HierÂzu zähÂlen beiÂspielsÂweiÂse die ArbeitsÂorÂgaÂniÂsaÂtiÂon, die QuaÂliÂtät der AusÂfühÂrung, das VerÂständÂnis für AnleiÂtunÂgen etc., sowie indiÂviÂduÂelÂle FortÂschritÂte. Zudem flieÂßen, wie in andeÂren Fächern auch, die mündÂliÂche BeteiÂliÂgung an UnterÂrichtsÂgeÂspräÂchen und (schwerÂpunktÂmäÂßig in JahrÂgang 7) die UnterÂrichtsÂdoÂkuÂmenÂtaÂtiÂon in Form der MapÂpe, mit ein.
AnsprechÂpartÂner des FachÂbeÂreichs
Anja Reidl anja.​reidl@​gobs-​bispingen.​eu