Besonderheiten/Projekte des Fachs
Ziel politischer Bildung ist der mündige Bürger. In der schulischen politischen Bildung sollen Schüler deshalb eine Vorstellung von der komplexen Wirklichkeit und den prägenden Elementen von Politik erhalten.
Um den sich verändernden Lebensbedingungen der Jugendlichen gerecht zu werden, müssen die Heranwachsenden in die Lage versetzt werden, Sachverhalte zu analysieren, diese angemessen zu beurteilen und dementsprechend zu handeln. Um ggf. unrealistische Erwartungen der Schülerinnen und Schüler zu relativieren, muss im Unterricht vermittelt werden, dass Politik zumeist in kleinen Schritten umgesetzt wird und einen nie endenden Prozess darstellt. Diese Erkenntnis trägt dazu bei, dass Politik in der Demokratie eine dauerhafte Chance zur Beteiligung bietet. So kann der Politikunterricht der Gleichgültigkeit gegenüber politischen Themen und dem vereinfachenden Umgang mit ihnen entgegenwirken und einer möglichen Demokratieverdrossenheit, Manipulation und Radikalisierung vorbeugen. In der Auseinandersetzung mit Medien im Politikunterricht eröffnen sich Schülerinnen und Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und Gestaltens. Zum einen bieten sie ihnen nahezu grenzenlose Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und einen einfachen Zugang zur politischen Teilhabe. Zum anderen stellen Medien – insbesondere ihre Instrumentalisierung – eine Gefahr der Beeinflussung dar, was einen bewussten Umgang mit ihnen mittels Medienanalyse und Medienkritik erfordert. Das Fach Politik thematisiert dabei soziale, ökonomische, ökologische, politische, kulturelle und interkulturelle Phänomene und Probleme.
Soweit die Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums Politik für die Oberschule. Wir versuchen entsprechend, mit unseren Schülerinnen und Schülern einerseits Institutionen und politische Systeme zu erarbeiten und anschaulich werden zu lassen, z. B. auch durch Fahrten nach Berlin, andererseits Mediengebrauch kritisch zu trainieren, um sich auch anspruchsvollere Sachtexte erschließen zu können. Denn das Ziel ist ja, eine eigene, reflektierte Meinung und möglichst eigenes Engagement zu entwickeln.
Eingeführtes Lehrwerk
Ab Klasse 7/8 Westermann, Durchblick
Verbindliche Themen in Jahrgang 7/8
Was ist Politik? Grund- und Menschenrechte
Medien, Mediennutzung, Meinungs- und Pressefreiheit
Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Rechtssystem
Bedeutung und Zukunft von Arbeit, Sozialstaatlichkeit
Verbindliche Themen in Jahrgang 9/10
Demokratie in Deutschland, politisches System
EU, Organe und aktuelle Themen
Umwelt und Wirtschaft
Sicherheitspolitik und aktuelle Konflikte
Fördern & Fordern im Fachbereich
In den Projekten, die durchgeführt werden, kann jeder Schüler seine eigenen Ideen umsetzen und nach eigenem Arbeitstempo arbeiten. In den EVA- Stunden können MitschülerInnen um Hilfe gebeten werden, sofern nötig.
Leistungsbewertung des Faches
Art der Bewertung | Prozentuale Aufteilung |
---|---|
Mitarbeit im Unterricht | 50% |
schriftliche Arbeiten | 33 % |
fachspezifische Leistungen, besonders Mappenführung | 17% |
In den höheren Klassen wird zunehmend die inhaltliche Bearbeitung von selbstständig angefertigten, schriftlichen Aufgaben in der Mappe bewertet.
Ansprechpartner des Fachs
Carsten von Fintel (carsten.fintel@gobs-bispingen.eu)