Grund- & Oberschule Bispingen

Hauptmenü

Mathe­ma­tik Grundschule


Besonderheiten/​Projekte des Fachs:

Bereits vor dem Ein­tritt in die Schu­le ver­fügt das Kind über mathe­ma­ti­sche Ein­sich­ten, an die­se soll bei Schul­be­ginn ange­knüpft wer­den. Der Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Grund­schu­le hat das Ziel, die Schü­ler zu mathe­ma­ti­schem Den­ken durch akti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit Pro­ble­men her­an­zu­zie­hen und so eine Hand­lungs­kom­pe­tenz auf­zu­bau­en. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erwer­ben Sach­kom­pe­tenz und wei­sen die­se nach, indem sie im Umgang mit einem Pro­blem ihre mathe­ma­ti­schen Kennt­nis­se sowie ihre Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten ziel­ge­rich­tet ein­set­zen und erwei­tern.
Wesent­lich für die Lösung mathe­ma­ti­scher Pro­ble­me ist das Ver­trau­en in die eige­ne Leis­tungs­fä­hig­keit. Zusam­men­hän­gen­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen sol­len von ihnen selbst­stän­dig oder in der Grup­pe bear­bei­tet wer­den. Wich­tig ist, dass die Ler­nen­den in einer schwie­ri­gen Situa­ti­on nicht auf­ge­ben und nach alter­na­ti­ven Lösun­gen suchen. Erfolg­rei­ches Lösen von Auf­ga­ben bringt Spaß und för­dert das Selbstbewusstsein.

Jedes Jahr im Novem­ber fin­det immer im März der welt­weit orga­ni­sier­te Wett­be­werb „Kän­gu­ru der Mathe­ma­tik“ statt, an dem tra­di­tio­nell vie­le Bis­pin­g­er Grund­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler ab der 3. Klas­se im Rah­men des Unter­richts teilnehmen.

Ein­ge­führ­tes Lehr­werk

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­schu­le Bis­pin­gen arbei­ten seit vie­len Jah­ren in allen vier Klas­sen­stu­fen mit dem Lehr­werk „Den­ken und Rech­nen“ aus dem Wes­ter­mann-Ver­lag.
Das Lehr­werk ist dar­auf aus­ge­rich­tet, pro­zess- und inhalts­be­zo­ge­ne mathe­ma­ti­sche Kom­pe­ten­zen glei­cher­ma­ßen zu för­dern.
Für die Sprach­för­de­rung im Mathe­ma­tik­un­ter­richt wer­den im Schü­ler­band von Beginn an neue Begrif­fe oder For­mu­lie­rungs­hil­fen in Form eines Wort­spei­chers ein­ge­führt. Der Wort­spei­cher unter­stützt ins­be­son­de­re auch Kin­der im Zweit­sprach­er­werb.
Mit dem Wie­der­ho­lungs­sys­tem von Den­ken und Rech­nen kom­men die Kin­der sicher ans Ziel. Wie­der­keh­ren­de Auf­ga­ben bzw. Auf­ga­ben­for­ma­te machen selbst­stän­di­ge Haus­auf­ga­ben und Übungs­pha­sen mög­lich.
Im Anschluss an jede inhalt­li­che Ein­heit gibt es die Sei­te “Das kann ich schon”. Hier haben die Kin­der die Mög­lich­keit, anhand der Bear­bei­tung von Bei­spiel­auf­ga­ben das eige­ne Kön­nen zu reflek­tie­ren und an einer vier­stu­fi­gen Ska­la sicht­bar zu machen.
Dar­über hin­aus ermög­li­chen die ange­bo­te­nen Erfolgs­kon­trol­len eine dif­fe­ren­zier­te Leis­tungs­be­wer­tung – auch schon in den ers­ten bei­den Schuljahren.

Ver­bind­li­che The­men in Jahr­gang: 1

  • Zah­len­raum bis 10 (Zah­len in der Umwelt, Zahl­zer­le­gung, Die Schüttelbox, …)
  • Das Plus­zei­chen (Zer­le­gen, Kom­bi­na­tio­nen, Zer­le­gun­gen mit drei Sum­man­den, Zerlegehäuser, …)
  • Daten und Geo­me­trie (geo­me­tri­sche For­men in der Umwelt, Mus­ter legen und Frei­hand­zeich­nen, Fal­ten, Geo­brett­werk­statt 1, …)
  • Ein­füh­rung der Addi­ti­on (Rechen­ge­schich­ten, Auf­bau des Zeh­ner­fel­des, Addie­ren am Zeh­ner­feld, Tau­schauf­ga­ben, Aufgabenmusterfortsetzung, …)
  • Ein­füh­rung der Sub­trak­ti­on (Rechen­ge­schich­ten, das Minus­zei­chen, Sub­tra­hie­ren am Zeh­ner­feld, Auf­ga­ben­mus­ter fortsetzen, …)
  • Rech­nen im Zah­len­raum bis 20 (Addie­ren und Sub­tra­hie­ren mit Zehnerübergang, …)
  • Ope­ra­ti­ves Rech­nen (Rechen­stra­te­gien, Ver­dop­peln, Hal­bie­ren, Gera­de und unge­ra­de Zahlen, … )
  • Geld und Zeit (Ken­nen­ler­nen der Uhr, Mün­zen und Schei­ne bis 20 Euro, mit Geld rechnen)
  • Sach­rech­nen (Wochen­markt­ge­schich­ten, …)

Ver­bind­li­che The­men in Jahr­gang: 2

  • Zah­len­raum bis 100 (Bün­deln, Zahl­dar­stel­lung, Zer­le­gung, Hun­dert­erfeld, Ori­en­tie­ren am Zah­len­strahl, Zah­len ver­glei­chen und ordnen, …)
  • Geo­me­trie (Flä­chen­for­men und Kunst, For­men und Figu­ren, eine Geld­bör­se falten, …)
  • Daten und Häu­fig­kei­ten (Bal­ken­dia­gram­me, Tabellen, …)
  • Addie­ren und Sub­tra­hie­ren (Rechen­we­ge, Umkehr­auf­ga­ben, Rechen­ta­feln, Verdoppeln, …)
  • Ein­füh­rung Mul­ti­pli­zie­ren (Tau­schauf­ga­ben, Nach­bar­auf­ga­ben, Kernaufgaben, …)
  • Geo­me­trie (Wür­fel­ge­bäu­de, Kör­per in der Umwelt, Kör­per beschrei­ben und bau­en, Geo­bret­ter 2, …)
  • Ein­füh­rung Divi­die­ren (Tau­schauf­ga­ben, Nach­bar­auf­ga­ben, Kernaufgaben, …)
  • Aus­wen­dig­ler­nen des „klei­nen Einmaleins“
  • Län­gen, Zufall und Wahr­schein­lich­keit (Meter, Zen­ti­me­ter, Mes­sen und zeich­nen, Größenvorstellungen, …)
  • Zufall und Wahr­schein­lich­keit (Glücks­rad, Würfelaufgaben, …)
  • Sach­rech­nen (Uhr­zei­ten, Zeit­span­nen, Kalender, …)

Ver­bind­li­che The­men in Jahr­gang: 3

  • Zah­len­raum bis 1000 (Schät­zen, Zah­len auf­bau­en, Tausenderstreifen,-feld, Balkendiagramme, …)
  • Halb­schrift­lich addie­ren und subtrahiere
  • Geo­me­trie (For­men, Frei­hand­zeich­nen, Kopf­geo­me­trie, Vier­ecke und Drei­ecke, Zei­chen­kurs – Mus­ter, Ver­grö­ßern und ver­klei­nern, Ach­sen­sym­me­trie in der Umwelt, …)
  • Schrift­lich addieren
  • Schrift­lich addie­ren ohne und mit Übertrag
  • Daten und Häu­fig­kei­ten (Säu­len­dia­gram­me und Kreisdiagramme, …)
  • Gewich­te (Gewich­te ver­glei­chen, Gewich­te in Kilo­gramm und Gramm, Schul­ta­schen TÜV)
  • Schrift­lich sub­tra­hie­ren (Abzieh­ver­fah­ren oder Ergänzungsverfahren)
  • Kilo­me­ter und Meter (Sach­rech­nen, Autobahnkarte, …)
  • Meter und Zen­ti­me­ter (Kom­ma­schreib­wei­se, Zen­ti­me­ter und Mil­li­me­ter, Rech­nen mit Län­gen, Größenvorstellungen, …)
  • Geo­me­trie (Geo­me­tri­sche Kör­per in der Umwelt, Wür­fel­net­ze, Ansich­ten, Wür­fel­ge­bäu­de, Bau­plä­ne, Muster, …)
  • Geld (Über­schla­gen, addie­ren und subtrahieren, …)
  • Zufall und Wahr­schein­lich­keit (Kugeln zie­hen, Glücks­rad, Würfeln, …)
  • Mul­ti­pli­zie­ren und Divi­die­ren (Halb­schrift­lich mul­ti­pli­zie­ren und dividieren)

Ver­bind­li­che The­men in Jahr­gang: 4

  • Zah­len­raum bis 1.000.000 (Stel­len­wert­ta­fel, Plätt­chen in der Stel­len­wert­ta­fel, Zahlenstrahl)
  • Daten und Häu­fig­keit (Run­den, Ein­woh­ner­zah­len, Schau­bil­der, Diagramme, …)
  • Mathe­ma­tik und Kunst (Senk­rech­te Gera­den, rech­ter Win­kel, par­al­le­le Geraden, …)
  • Schrift­lich mul­ti­pli­zie­ren (mit mehr­stel­li­gen Zah­len, mit Kom­ma­zah­len, Überschlagen, …)
  • Län­gen (Kom­ma- und Bruch­schreib­wei­se, Meter, Dezi­me­ter, Zen­ti­me­ter, Millimeter, …
  • Addi­ti­on, Geo­me­trie, Zufall (ANNA-Zah­len, Flä­chen­in­halt und Umfang, das Meterquadrat ‚…)
  • Schrift­lich divi­die­ren (Halb­schrift­lich divi­die­ren, Rechen­we­ge, Anzahl der Stel­len, Über­schla­gen, Nul­len im Ergeb­nis, schrift­lich divi­die­ren mit Rest, schrift­lich divi­die­ren mit Kommazahlen, …)
  • Viel­fa­che und Tei­ler (der Taschen­rech­ner, Viel­fa­che und Tei­le, Teil­bar­keits­re­geln, Primzahlen, …)
  • Gewich­te, Sach­rech­nen (Kilo­gramm und Ton­ne, Kom­ma- und Bruch­schreib­wei­se, Holz­wür­fel, Plätt­chen für Schräg­bil­der, Punkt­git­ter, SOMA-Würfel)
  • Raum­in­halt (Liter und Mil­li­li­ter, Was­ser­ver­brauch, Zentimeterwürfel, …)
  • Divi­die­ren (Schrift­lich divi­die­ren durch mehr­stel­li­ge Zahlen, …)
  • Zeit (Zeit­leis­te, Minu­te und Sekun­de, Fahrpläne, …)
  • Kom­bi­na­tio­nen, Zufall, Domi­no, Baumdiagramm, …)

För­dern & For­dern im Fach

Die Ein­schu­lungs­kin­der ste­hen im Fach Mathe­ma­tik auf unter­schied­li­chem Niveau. In die glei­chen Klas­se kom­men Kin­der, die bereits bis 20 addie­ren und sub­tra­hie­ren und Kin­der, die noch nicht an den Fin­gern bis 10 zäh­len kön­nen oder die Men­gen bis 5 dar­stel­len kön­nen.
Wir för­dern und for­dern mit unter­schied­li­chen Auf­ga­ben­ni­veaus und anschau­li­chem Mate­ri­al. Nicht alle Kin­der bear­bei­ten die glei­chen Auf­ga­ben. Um Miss­erfol­ge zu ver­mei­den, kön­nen teil­dif­fe­ren­zier­te Lern­ziel­kon­trol­len geschrie­ben wer­den, z.B. Auf­ga­ben mit ver­min­der­tem oder erhöh­tem Schwie­rig­keits­grad. Auch Hilfs­ma­te­ria­li­en (Rechen­ket­ten, Aba­kus, etc. zum Lösen der Auf­ga­ben wer­den ange­bo­ten).
Die auf die Schü­ler­bän­de und Arbeits­hef­te abge­stimm­ten För­der- und For­der­hef­te unter­stüt­zen bei der Dif­fe­ren­zie­rung – beson­ders in hete­ro­ge­nen Klas­sen.
In der Klas­se 2 gibt es nach Bedarf eine För­der- oder For­der­stun­de in Mathematik.

Leis­tungs­be­wer­tung des Faches (ab dem 3. Schuljahr)

Bewer­tungs­maß­stab „Zeug­nis­no­te“

Münd­li­che Leis­tun­gen: 40 %
Schrift­li­che Leis­tun­gen: 60 %

Für die Leis­tungs­be­wer­tun­gen im Schrift­li­chen gilt ab dem 3. Schul­jahr:
6 – 8 schrift­li­che Leis­tun­gen erbracht wer­den müs­sen, davon 2 als beson­de­re Lern­auf­ga­ben pro Schul­jahr.

Bewer­tungs­maß­stab „Schrift­li­che Arbei­ten“ Klas­sen 3 und 4

100 bis 97 % = 1
96 bis 85 % = 2
84 bis 70 % = 3
69 bis 50 % = 4
49 bis 25 % = 5
24 bis 0 % = 6

Ansprech­part­ner des Fachs:

Peter Kap­tain (peter.​kaptain@​gobs-​bispingen.​eu)

Virtueller Tag

der offenen Tür

Vielen Dank

Ihre Anmeldung ist bei uns eingegangen.

Wir haben Ihnen eine Email gesendet. Bitte beachten Sie die Anweisungen darin.