Besonderheiten/Projekte des Fachs
Stadt, Land, Fluss… Ein Spiel, das jeder kennt. Wo lernt man diese Sachen? Und wie kann man mit einer Armbanduhr die Himmelsrichtung bestimmen? Und braucht man das, wenn man heutzutage ein Handy mit GPS hat?
Solche Dinge lernt man im Fach Erdkunde ab Klasse5. Und vieles mehr. Auf den ersten Klassenfahrten werden im Unterricht theoretisch erarbeiteten Themen auch praktisch nachvollzogen, z.B. Berg- und Wasserbau im Harz oder Meeresökologie an Nord- oder Ostsee.
Später beschäftigt man sich mit Wetter, Klimazonen und Klimaveränderung, dem Aufbau der Erde (auf dem Foto werden Vulkane nachgebaut), bis hin zum Entwicklungsstand von Staaten und wer alles an unseren Jeans oder Turnschuhen mitarbeitet.
Eingeführtes Lehrwerk
Cornelsen, Unsere Erde (differenzierende Ausgabe)
Verbindliche Themen in Jahrgang 5/6
Aufbau und Arbeit mit Karten und Atlas
Gradnetz
Sonnensystem (Tages- und Jahreszeiten, Gezeiten)
Landschaften in Europa, Deutschland und Niedersachsen
Landwirtschaft in Niedersachsen
Polarregionen und Trockenwüsten
Verbindliche Themen in Jahrgang 7/8
Klima, Klimazonen und ‑diagramme, Vegetationszonen
Geografie Amerikas
Regenwald
Naturereignisse, Vulkane, Erdbeben, Plattentektonik
Mobilität und Tourismus
Verbindliche Themen in Jahrgang 9/10
Afrika, Asien, Australien
Klimawandel und Atmosphäre
Bevölkerungsentwicklung
Hunger, Armut, Ressourcennutzung und Weltmeere
Globaler Handel
Fördern & Fordern im Fachbereich
In den Projekten, die durchgeführt werden, kann jeder Schüler seine eigenen Ideen umsetzen und nach eigenem Arbeitstempo arbeiten. In den EVA- Stunden können MitschülerInnen um Hilfe gebeten werden, sofern nötig.
Leistungsbewertung des Faches
Art der Bewertung | Prozentuale Aufteilung |
---|---|
Mitarbeit im Unterricht | 50% |
schriftliche Arbeiten | 33% |
fachspezifische Leistungen, u. a. Mappenführung | 17% |
In den höheren Klassen wird zunehmend die inhaltliche Bearbeitung von selbstständig angefertigten, schriftlichen Aufgaben in der Mappe bewertet.
Ansprechpartner des Fachs
Carsten von Fintel (carsten.fintel@gobs-bispingen.eu)