Der Deutschunterricht in der Oberschule leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der SchülerInnen. Die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der SchülerInnen im mündlichen und schriftlichen Bereich sind zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts und bilden die Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen in allen Fächern.
Projekte des Faches
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Jedes Jahr findet Anfang Dezember der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet wird. Dazu werden in den 6. Klassen die jeweils besten LeserInnen ausgesucht und der Schulsieger / die Schulsiegerin wird ermittelt. Als Sieger/in wird er/sie zu weiteren Wettbewerben eingeladen werden ( Kreis‑, Bezirks‑, Landes- und Bundeswettbewerb). Das ist immer eine sehr beliebte und spannende Veranstaltung!
Teilnahme an Schulveranstaltungen
Aus dem Fach Deutsch heraus erwachsen oft Beiträge, die bei Einschulungsfeiern, Schulentlassungsfeiern und sonstigen Schulveranstaltungen aufgeführt werden.
Eingeführtes Lehrwerk
In jeder Jahrgangsstufe arbeiten die Schüler/innen mit dem entsprechenden Band des eingeführten Lehrwerks „Deutsch.kombi plus“ vom Klett-Verlag. Die Klassen 5 und 6 werden im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 7 gibt es zwei Leistungsebenen: E‑Kurs und G‑Kurs. Sowohl im G‑Kurs als auch im E‑Kurs werden die Themenschwerpunkte parallel auf dem entsprechenden Kursniveau behandelt.
In Klasse 5 lernen die Schüler/innen den Umgang mit dem Duden.
Verbindliche Themen im Jahrgang 5:
Deutsch.kombi plus 5 (Klett)
- Gesprächsregeln
- Sinnentnehmendes Lesen / Lesen einer Ganzschrift
- RS: Groß- und Kleinschreibung / Zeichen der wörtlichen Rede
- Umgang mit dem Duden
- Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt
- Grammatik: Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv
- Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekte
- Erlebniserzählung
- Briefe (persönliche und formelle) und Emails schreiben ( Anredepronomen)
- Märchen und Sagen
- Bildergeschichte
Verbindliche Themen im Jahrgang 6:
Deutsch.kombi plus 6 (Klett)
- Klassenregeln
- Rechtschreibung: Wörterbucharbeit, Groß- und Kleinschreibung, langes „i“,„s“-Laute (s – ss – ß), Dehnungs‑h
- Grammatik: Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv
- Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I
- Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekte, adverbiale Bestimmungen
- Vorgangsbeschreibung
- Gedichte
- Vorlesewettbewerb
- Ganzschrift
Verbindliche Themen im Jahrgang 7:
Deutsch.kombi plus 7 (Klett)
- Bericht (W‑Fragen; Texten Informationen entnehmen)
- RS: Großschreibung (nominalisierte Verben und Adjektive), s‑Laute, Satzreihe und Satzgefüge
- Zeitformen: Plusquamperfekt und Futur II
- Balladen
- Inhaltsangabe
- Ganzschrift
- Satzglieder S, P, O, adverbiale Bestimmungen, neu: Genitivobjekt
- Bewerbungen (Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben / für Schülerfirma)
- Sachtexte
Verbindliche Themen im Jahrgang 8:
Deutsch.kombi plus 8 (Klett)
- Argumentieren und Diskutieren
- Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung; dass & das; Zeichensetzung; Fremdwörter
- Grammatik: Zeitformen (Whlg.); Satzglieder (Whlg.); direkte und indirekte Rede; Aktiv und Passiv
- (lineare) Erörterung
- Inhaltsangabe
- Kurzgeschichten erschließen
- Protokollieren und Berichten ( Betriebspraktikum)
- Digitale Kommunikation
- Ganzschrift
- Diagramme analysieren und Sachtexte verstehen und beschreiben
Verbindliche Themen im Jahrgang 9:
Deutsch.kombi plus 5 (noch die alte Ausgabe, Klett)
- Höflichkeit macht Schule (Modalverben, Konjunktiv I und II)
- Kurzgeschichten
- Inhaltsangabe
- Sachtexte erschließen
- Pro und kontra Erörterung
- Rechtschreibstrategien, Groß- und Kleinschreibung, Kommaregeln
- Lesen einer Lektüre
- Arbeitsvorgänge beschreiben / Praktikumsbericht
- Lyrik erschließen (Gedichte vortragen und beschreiben)
Verbindliche Themen im Jahrgang 10:
Deutsch.kombi plus 6 (noch die alte Ausgabe, Klett)
- Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung bzw. Zeichensetzung anwenden
- Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte
- Kontroverse, textgebundene Erörterung Thesen und Argumente formulieren und begründet Stellung nehmen
- Lektüre Erschließen eines längeren erzählenden Textes
- Prüfungsvorbereitung (Wiederholung der Kompetenzen aus den Bereichen Hörverstehen, Auswertung von Schaubildern und Tabellen, Texterschließung und Schreiben) und Bearbeitung beispielhafter Aufgaben aus Prüfungsarbeiten
Leistungsbewertung
Die Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen ist gemäß Kerncurriculum für die Oberschule (2020) festgelegt auf 4 bis 6 Arbeiten, sofern vier Wochenstunden Deutsch erteilt werden; bei 5 Wochenstunden Deutsch sind es 5 bis 7 Arbeiten.
Zensierungsmaßstab für schriftliche Lernkontrollen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|
100 – 95 % | 94 – 80 % | 79 – 65 % | 64 – 50 % | 49 – 25 % | 24 – 0 % |
Mündliche und andere fachspezifische Leistungen
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Unterrichtsdokumentationen (z.B. Hefte, Mappe)
- Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referate)
- Langzeitaufgaben (z.B. Lesetagebuch)
- Lesen und Vortragen von Gedichten / Balladen
- Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten
- Szenische Darstellungen
- Lernzielkontrollen
Der Anteil der mündlichen Leistungen an der Gesamtzensur wird auf 50 % festgelegt, wobei 20 % aus diesem Bereich aus den fachspezifischen Leistungen stammen.
Fördern und Fordern im Fachbereich
Gefördert werden die SchülerInnen durch den zusätzlichen Einsatz von Förderschulkolleginnen und durch binnendifferenzierten Unterricht. Sie haben auch die Möglichkeit, in den EVA-Stunden (= eigenverantwortliches Arbeiten) den Unterrichtsstoff lehrerbegleitet zu wiederholen oder Extra-/Zusatzaufgaben zu bearbeiten.
Ansprechpartnerin des Fachbereichs
Lisa Bittrich (lisa.bittrich@gobs-bispingen.eu)