Besonderheiten/Projekte des Fachs
Im Chemieunterricht an der Oberschule Bispingen werden Phänomene erfahrbar gemacht und mit chemischem Hintergrundwissen gedeutet. Am Alltag der Schülerinnen und Schüler orientiert, setzen sie sich mit Phänomenen auseinander, verstehen und erklären diese Schritt für Schritt. So lernen die Schülerinnen und Schüler, von den chemischen Stoffeigenschaften in Jahrgang 5 bis hin zu komplexen Kohlenstoffverbindungen und deren Eigenschaften in Jahrgang 10, Alltagsphänomene aus einem ganz anderen Betrachtungswinkel wahrzunehmen und zu verstehen.
Ab dem Jahrgang 9 wird Chemie jahrgangsweise in einen G‑Kurs und einen E‑Kurs aufgeteilt. Die Themen bleiben dabei identisch. Während der Grundkurs überwiegend die wahrnehmbaren Phänomene beschreibt, deutet der Leistungskurs die Phänomene anhand von chemischem Fachwissen.
Als außerschulischen Lernort wird in Jahrgang 10 das Quantensprunglabor in Geestacht besucht. Dies wird vom Helmholtz-Zentrum angeboten. Dort werden in einem großen, authentischen Chemielabor spannende Experimente durchgeführt.
Eingeführtes Lehrwerk
Das Unterrichtsfach arbeitet in den Jahrgängen 5 und 6 mit dem differenzierenden Lehrwerk „Erlebnis“ aus dem Hause Schroedel für das Bundesland Niedersachsen. In den anderen Jahrgängen wird mit Lehrwerk „Natur und Technik-Chemie, Grundausgabe“ aus dem Hause Cornelsen gearbeitet. Für die E‑Kurse in den Jahrgängen 9 und 10 wird auf das Lehrwerk „Natur und Technik-Chemie, Interaktiv“ gewechselt.
Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen lässt sich in die folgenden Hauptkompetenzbereiche aufschlüsseln. Anzumerken ist, dass diese Kompetenzen in den Unterrichtseinheiten und Jahrgängen unterschiedlich gewichtet sind.
Prozessbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen |
---|---|
Fachwissen | Stoff-Teilchen-Beziehung |
Erkenntnisgewinnung | Struktur-Eigenschafts-Beziehung |
Kommunikation | Chemische Reaktionen |
Bewertung | Energetische Betrachtung |
Verbindliche Themen in Jahrgang: 5
- Arbeiten im Labor (Gasbrenner-Führerschein)
- Stoffeigenschaften
- Stoffgemische, Reinstoffe und Trennverfahren
Verbindliche Themen in Jahrgang: 6
- Wasser: Bedeutung und Eigenschaften
- Verbrennung: Luftzusammensetzung, Brandbedingungen und Löschen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 7
- Atommodell nach Dalton
- Chemische Reaktionen 1 (Wortgleichungen)
- Energie bei chemischen Reaktionen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 8
- Periodensystem
- Elementgruppen
- Kern-Hülle Atommodell
- Chemische Reaktionen 2 (Wertigkeiten)
Verbindliche Themen in Jahrgang: 9G
- Vertiefung Atommodell
- Säuren und Laugen
- Salze
Verbindliche Themen in Jahrgang: 9E
- Schalenmodell, Mol
- Säuren und Laugen (Ionen)
- Salze (Ionen)
Verbindliche Themen in Jahrgang: 10G
- Schalenmodell
- Elektische Energie (Batterie)
- Ionen
- Energie aus Biosmasse
Verbindliche Themen in Jahrgang: 10E
- organische Chemie
- Kunststoffe
- Elektrische Energie (Batterie)
Fördern & Fordern im Fachbereich
Im Unterrichtsfach Chemie werden Alltagsphänomene erfahrbar gemacht, indem die Schülerinnen und Schüler diese in Experimenten nachstellen. Durch die Experimente sind bereits viele Niveaustufen abgedeckt. Vor allem bei der Deutung der Experimente kann differenziert werden. So kann die Deutung phänomenologisch bleiben. Dabei werden überwiegend die Sinneseindrücke festgehalten und in Zusammenhänge gebracht. Tieferführend kommen in den Deutungen verstärkt chemischere Betrachtungsweisen hinzu. Hierbei werden stellenweise auch gymnasiale Inhalte angeschnitten. Dieser große Unterschied in der Betrachtungsweise von Phänomenen wird in den unteren Klassen dadurch nivelliert, dass die Inhalte in schülereigenen Worten wiedergegeben werden. Dadurch entwickeln sich die schülereigenen Kompetenzen individuell auf verschiedenen Niveaustufen. In den höheren Klassen wird dem Unterschied durch die Einteilung in Erweiterungs- und Grundkurs entgegengewirkt.
Leistungsbewertung des Faches
Schriftliche Leistungen | Mündliche Leistungen | Fachspezifische Leistungen |
---|---|---|
35% | 40% | 25% |
100 – 95% 1 95 – 80% 2 79 – 65% 3 64 – 50% 4 49 – 25% 5 24 – 0% 6 | Einbezug von Checkliste zur Notenfindung. | Einbezug von Checklisten zur Notenfindung. |
Ansprechpartner des Fachbereichs
Anja Reidl (anja.reidl@gobs-bispingen.eu)