Besonderheiten/Projekte des Fachs:
Das Unterrichtsfach Sport verfolgt an unserer Schule nach dem niedersächsischen Rahmenplan einen Doppelauftrag. Dieser lautet: „Erziehung im und durch Sport.“ Gemeint ist damit, dass wir unsere Schüler*innen in ihrer individuellen Entwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport fordern und fördern wollen und zeitgleich die Bewegungs‑, Spiel- und Sportkultur erfahrbar machen. Damit wollen wir Kinder stark machen und dem allgemeinen Ziel unserer Schule dienen, personale Identität in sozialer Verantwortung so zu fördern, dass eine Handlungsfähigkeit entsteht, mit der die eigene Lebenswelt sinnvoll und verantwortungsbewusst gestaltet werden kann.
Eine besondere Rolle spielt im Sportunterricht in der Grundschule dabei das Schwimmkonzept, welches dafür Sorge trägt, dass wir in Jahrgang 3 und 4 regelmäßig das Luhetalbad in Bispingen besuchen. Fächerübergreifend stellen wir u.a. einen Bezug zum Sachunterricht her, der sich im Rahmen der Mobilitätserziehung dem Fahrradführerschein in Klasse 4 zuwendet. Zugleich richten wir alle 2 Jahre ein großes Sport-Spektakel als inklusives Sportfest für die Grundschule aus.
In der Oberschule öffnen wir den Blick auf die Gesamtheit von Bewegung, Spiel und Sport in unserer Gesellschaft und haben aus diesem Grund neben den tradierten Sportarten auch immer einen Blick für neue Trends. So steht beispielsweise neben dem klassischen Gerätturnen gleichberechtigt Parkour und Freerunning. Außerdem führen wir jahrgangsübergreifende Sportturniere durch, die den Horizont der Teamsportarten erweitern. In Jahrgang 5 & 6 spielen wir „Max&Moritz“, eine Mischung aus Baseball und Völkerball, in Jahrgang 7 & 8 Floorball und in Jahrgang 9 & 10 Flag-Football auf dem Sportrasen.
Motorische Basiskompetenzen, die wir verbindlich durch unseren Sportunterricht anbieten, lassen sich in folgende Bereiche aufteilen:
Verbindliche Themen in Jahrgang: 1
- Einfache Spielideen erfassen und umsetzen
- Spielregeln verstehen und einhalten
- Sich auf mit rollenden oder gleitenden Geräten kontrolliert fortbewegen, die Richtung ändern und bremsen
- Geräte kennen und sicher transportieren lernen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 2
- Einfache Formen des Seilspringens ausführen
- Ausdauernd mindestens ihr eigenes Lebensalter in Minuten ohne Pause laufen
- Schlagballwurftechnik erproben
- Eine Rolle vorwärts aus dem Stand turnen
- Mit Körperspannung an/auf verschiedenen Geräten balancieren, schaukeln, klettern, schwingen und hangeln
Verbindliche Themen in Jahrgang: 3
- Baderegeln kennenlernen und einhalten
- Entwickeln und erhalten von Bewegungsfreude im Wasser
- Präsentation mit einem Partner/Partnerin oder in der Gruppe eines akrobatischen Kunststückes
- Geradliniges und zielgerichtetes Laufen von min. 50m in maximalem Tempo
- Schlagballwurftechnik ausführen
- Aus einem schnellen Anlauf einbeinig abspringen, effektiv in die Weite springen und sicher landen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 4
- Sich schwimmend in Bauch- und Rückenlage fortbewegen und 200m ohne Pause schwimmen
- Tauchen unter und lassen unter Wasser die Augen geöffnet
- Geräte sachgerecht und sicher auf und abbauen
- Fair und partnerschaftlich mit- und gegeneinander kämpfen
- Eigenes Körpergewicht mit Körperspannung stützen und halten
- Formen des Seilspringens weiter entwickeln und vorführen
- Komplexere Spielideen erfassen und regelkonform umsetzen
- Mit Erfolg und Misserfolg im und nach dem Spiel angemessen umgehen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 5
- Fair und mannschaftsdienlich spielen und sich aktiv für eine faire Spielgestaltung einsetzen
- Bewegungen rhythmisch ausführen und Rhythmus in Bewegung umsetzen
- Unterschiedliche Starttechniken und Sprungformen erproben
- Sich kontrolliert mit einem rollenden oder gleitenden Gerät fortbewegen und dabei gezielt beschleunigen, die Richtung ändern und bremsen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 6
- 15min. ausdauern schwimmen und grundlegende Fertigkeiten zur Selbstrettung anwenden
- Einfache, mannschafttaktische Maßnahmen anwenden und unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen spielen
- min. drei unterschiedliche turnerische Bewegungen an einem Gerät oder einer vorgegebenen Gerätebahn verbinden und präsentieren
- Geräte und Gerätsicherungen sachgerecht auf- und abbauen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 7
- Ausdauernd laufen unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung
- Eine kurze Strecke in maximalem Tempo laufen
- Einen Wurfball in Schlagwurftechnik möglichst weit werfen
- In einer Wettkampftechnik möglichst hoch und weit springen
Verbindliche Themen in Jahrgang: 8
- Um Räume, Gegenstände und unterschiedliche Körperpositionen kämpfen und dabei grundlegende Prinzipien des Kämpfens anwenden
- Musik in eine Gruppenchoreografie umsetzen
- Präsentation einer selbst entwickelten Kür an einer vorgegebenen Geräteauswahl
Verbindliche Themen in Jahrgang: 9
- komplexe Regeln und Bewegungsformen und Techniken situationsangemessen anwenden
- Spielprozesse reflektieren
- Eine Langstrecke ohne Pause ausdauern laufen
- Eine Sprintstecke in maximalem Tempo laufen
- Die Flop-Technik beim Hochsprung anwenden
Verbindliche Themen in Jahrgang: 10
- sich selbst eigene Ziele auf der Grundlage der Analyse der bisherigen Ausdauererfahrungen setzen
- eine Partner- oder Gruppenchoreografie mit Geräten präsentieren oder ein Thema mit tänzerischen Mitteln gestalten
- eine selbstentwickelte Kür unter einer vorgegebenen Themenstellung präsentieren
- ausdauernd schwimmen unter der Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung
- sich seiner Handlungsentscheidungen im Spiel bewusst sein
Fördern & Fordern im Fach
Aufgrund der großen Unterschiedlichkeit in den Lernvoraussetzungen sind differenzierende Angebote im Sportunterricht unverzichtbar. Dabei ist die innere Differenzierung das Grundprinzip und berücksichtig Aspekte wie Begabungen, Motivation, Geschlecht, Alter, sozialer, ökonomischer und kultureller Hintergrund, Leistungsfähigkeit und die Sachkompetenz. Die Lernangebote im Sportunterricht unterschieden sich in ihrer Offenheit und Komplexität, dem Abstraktionsniveau, den Zugangsmöglichkeiten, den Schwerpunkten, den bereitgestellten Hilfen und der Bearbeitungszeit. Vor allem leistungsschwächere Schüler*innen bekommen vielfältige Übungsangebote, während leistungsstarke Kinder und Jugendliche Lernangebote gestellt bekommen, die über den Kern der Anforderung hinausgehen und einen höheren Anspruch haben.
Leistungsbewertung des Faches
Art der Bewertung | Prozentuale Aufteilung |
---|---|
Messbare Leistungen: Präsentation Wettkampf Sportabzeichen uvm. | 60% in der GS 50% in der OBS |
Sozialkompetenz: mithelfen und sich aktiv einbringen sich fair verhalten und aktiv dazu beitragen konstruktiv mit Sieg und Niederlage umgehen | 20% in der GS 30% in der OBS |
Leistungsbereitschaft: Bereitschaft sich anzustrengen Kurzzeitig über eigene Grenzen gehen Leistung zeigen, auch wenn man etwas nicht kann | 20% in der GS 20% in der OBS |
Ansprechpartner des Fachs:
Jan Düngelhoef (jan.duengelhoef@gobs-bispingen.eu)
- Hrsg.: Nds. Kultusministerium (2020): KC für die Grundschule, Schuljahrgänge 1–4, Sport ↑