Im Sachunterricht sollen sich die Schülerinnen und Schüler Sachkenntnisse über die natürliche, technische, politisch, sozial und kulturell gestaltete Welt aneignen. Sie werden somit befähigt, sich ihre Lebenswelt zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie mitzugestalten. Mit Hilfe neuer Medien beschaffen sich die Schülerinnen und Schüler Informationen und interpretieren und bewerten sie kritisch. Außerdem lernen sie so, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Besonderheiten/Projekte des Fachbereichs
Partnerschule des VNPs (Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide)
Bispingen-Rallye
Projekttag zusammen mit den Bispinger Landfrauen
Projekttag „Mehr bewegen – besser essen“ mit der EDEKA-Stiftung
Besuch bei der Feuerwehr
Fußgängerführerschein (Klasse 1/2), Radfahrprüfung (Klasse 4) in Kooperation mit der Verkehrswacht Munster-Bispingen und dem ADAC
Eingeführtes Lehrwerk
Im Fach Sachunterricht wird mit dem Lehrwerk Niko — Sachbuch und
dem passenden Arbeitsheft aus dem Klett-Verlag (Ausgabe 2017) gearbeitet,
das seit dem Schuljahr 2020/21 in allen vier Jahrgängen eingeführt ist.
Kompetenzbereiche im Sachunterricht
Prozessbezogene Kompetenzen
Wichtige Methoden und Arbeitsweisen, die im Laufe der vier Grundschuljahre angebahnt werden:
- erkunden der Lebenswelt
- betrachten und beobachten
- sammeln, vergleichen, ordnen und bestimmen
- Texte, Bilder, Diagramme und Schaubilder erschließen
- Fragen und Vermutungen entwickeln und überprüfen
- Vorhaben planen, organisieren, durchführen und reflektieren
- mit Arbeitsmitteln sachgerecht umgehen
- Ergebnisse dokumentieren,
- Personen und Quellenbefragung vorbereiten, durchführen und auswerten,
- Skizzen und Sachbezeichnungen anfertigen
- Zeitleisten, Zeichnungen, Tabellen, Diagramme, Grafiken und Pläne lesen und deuten
- Referate/Präsentationen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Inhalte des Sachunterrichts werden unter verschiedenen fachlichen Perspektiven aufgeführt. Es werden fünf Perspektiven unterschieden:
- Zeit und Wandel
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Raum
- Natur
- Technik
Verbindliche Themen im Jahrgang 1/2:
- Zusammenleben in der Schule
- Verkehrserziehung
- Natur im Herbst
- Tiere im Winter
- Natur im Frühling
- Gesundheitserziehung
- Tagesablauf
- Pflanzen und Tiere in unserer Umgebung
- Ich bin ich
- Das Jahr – Kalender
- Die Uhr
- Haus- und Hoftiere
- Unsere Sinne
- Gesundheitserziehung
- Magnetismus
- Luft
Verbindliche Themen im Jahrgang 3/4:
- Klassensprecherwahl
- Getreide / Kartoffel
- Weihnachten in Europa
- Kartenarbeit / Unser Wohnort
- Pflanzen und Tiere in und am Gewässer
- Wasser / Nord-/Ostsee
- Brücken
- Lebensraum Wald
- Niedersachsen und Bundesländer
- Feuer / Feuerwehr
- Energie / Strom
- Radfahrprüfung
- Medien (Videos zum Anschauen)
Fördern & Fordern im Fachbereich
- mehr Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben geben
- starke Leser lesen schwachen Lesern Texte vor
- Arbeitsaufträge/Arbeitsblätter auf unterschiedlichen Niveaustufen
- viel Handlungsorientierung, viele Sinne einbeziehen
- für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler: Forscheraufgaben, Expertenwissen, Knobelaufgaben, Transferaufgaben
Leistungsbewertung des Faches
- Spezifische mündliche und praktische Leistungen 50%
- Unterrichtsdokumentation, Mappe, etc. 25%
- Schriftliche Lernkontrollen 25%
Ansprechpartnerin des Fachbereichs
Anette Aubel (anette.aubel@gobs-bispingen.eu)