Grund- und Oberschule Bispingen
Navigation an/aus

DSB

  • Startseite
  • Das sind wir
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulische Sozialarbeit
    • Pädagogische Mitarbeiter/innen
    • Beratungslehrer
    • Weitere Mitarbeiter/innen
    • Datenschutzbeauftragter
    • Organigramm
    • Schülervertretung
    • Schulelternrat
    • Zeitungsartikel
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbegleitungen
  • Grundschule
    • Wissenswertes über die Grundschule Bispingen
    • Archiv Grundschule
  • Oberschule
    • Wissenswertes über die Oberschule Bispingen
    • Berufsorientierung
      • Grundsätze
        • Jahrgang 5-7: Schnuppern
        • Jahrgang 8: Orientieren
        • Jahrgang 9: Probieren
        • Jahrgang 10: Entscheiden
      • Kooperationspartner
      • Mitwirkung
    • Fremdsprachen
    • Schüleraustausch
    • Archiv Oberschule
    • Informationen über weiterführende Schulen
      • Allgemeine Informationen zum Übergang auf die weiterführenden Schulen
      • Vorstellung der Oberschule Bispingen
      • PowerPoint-Präsentation zum Infoabend
  • Förderverein | Mensaverein
    • Förderverein
    • Mensaverein
  • Infos | Formulare | Downloads
  • Termine
  • Links
  • Kontakt | Impressum

+++ AKTUELLE MELDUNGEN +++

 

 

 

 


 


 

 

 


 

— Klicken Sie auf die Bilder um zu dem gesamten Dokument zu gelangen —

 



Seit dem ersten Lockdown viel gelernt

Hybridlernen, Kohortenbildung, digitales Klassenzimmer. Um diese Themen und die Frage, wie gut die Grund- und Oberschule Bispingen mit ihren Konzepten in der Corona-Krise aufgestellt ist, drehte sich Anfang Dezember ein Erfahrungsaustausch zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung der GOBS sowie Vertretern der lokalen Presse.


Die wichtigste Erkenntnis nach dem sehr informativen und kurzweiligen Gespräch: Die Schule hat mit ihrem Konzept der Flexibilität von Anfang an auf das richtige Pferd gesetzt. Jan Düngelhoef, Klassenlehrer eines 5. Jahrgangs, erntete mit seinem Resümee bestätigendes Kopfnicken der Runde: „Einheitliche Maßnahmen sind an unserer Schule weder möglich noch nötig. Vielmehr müssen wir Lehrkräfte flexibel bleiben, um schnell und angemessen auf neue Situationen zu reagieren.“  So hat der junge Pädagoge, als er mit seiner Klasse zwei Wochen in Quarantäne verbringen musste, für seine Schülerinnen und Schüler einen Ampel-Stundenplan eingeführt. In den „roten“ Stunden mussten die Schüler eigenständig lernen, in den „gelben“ Stunden konnten sie im virtuellen Klassenzimmer Fragen an ihre Lehrkräfte stellen und in den „grünen“ Stunden war virtuelle Anwesenheitspflicht für alle Kinder. Möglich macht dies die Videokonferenzfunktion in dem schulinternen Intranet IServ.

2020distanzlernen_1
2020distanzlernen_2
2020distanzlernen_3


Jan Düngelhof wies darauf hin, dass anfangs technische Probleme gelöst werden mussten, zum Beispiel mit der Einbindung verschiedener Endgeräte und Systeme, wie Android- und Apple-Geräte. Das habe ein Wochenende in Anspruch genommen. Die Aufgaben für die Schülerschaft seien dann in enger Absprache mit den Fachlehrern als Wochenplan konzipiert und verteilt worden. Bis zur Wochenmitte gelang es dann, die Schülerschaft an die Teilselbstständigkeit zu gewöhnen, sowie die Regeln für den Online-Unterricht zu klären und einzuüben.


Chemielehrer Düngelhoef betonte, dass seine Kolleginnen und Kollegen aus dem ersten Lockdown viel gelernt hätten und die Organisation im zweiten Lockdown nun deutlich besser funktioniert habe. „Der erste Lockdown war unverbindlicher für die Schülerinnen und Schüler. Das war diesmal anders. Wir haben jetzt strukturierter und verbindlicher Lerninhalte vermitteln können“.

Weiterlesen: Seit dem ersten Lockdown viel gelernt

Volkstrauertag 2020

Leider mussten die geplanten Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in diesem Jahr cononabedingt abgesagt werden.

Dennoch hat der neunte Jahrgang der Oberschule Bispingen einen Teil seiner neu im Schulprogramm verankerten Bausteine rund um den Gedenktag umsetzen können. Aus Sicht der Schule ist es besonders wichtig, den zukunftsgerichteten Aspekt dieses Tages hervorzuheben: Mit dem Wissen darum, dass in unserem Land Unrecht geschehen ist und dass viele Menschen unter Krieg und Gewalt gelitten haben, soll das Bewusstsein dafür gefördert werden, dass wir alle etwas dafür tun müssen, wenn wir den Frieden, in dem wir leben, erhalten wollen.

Die Abteilung „Gärtnerei“ der Schülerfirma unter Leitung von Herrn Michael Schirmer hat im Vorfeld des Gedenktages mit den Neuntklässlern das Kriegsgefangenengrab auf dem Bispinger Friedhof gepflegt, damit es weiterhin in einem ansehnlichen Zustand bleibt.

Im von Pastor Jürgen Riepshoff geleiteten Gottesdienst haben acht Schülerinnen und Schüler beider neunten Klassen Gedanken zum Thema „Frieden“ zu Gehör gebracht.

Nach dem Gottesdienst wurde in kleiner Runde auch ein Kranz der Schule am Gedenkstein im Bispinger Rathauspark niedergelegt.

Die Schule Bispingen freut sich schon darauf, im kommenden Jahr wieder mit voller Besetzung an der Gedenkfeier der Gemeinde Bispingen teilnehmen zu dürfen.  

2020volkstrauertag_1
2020volkstrauertag_4
2020volkstrauertag_1
2020volkstrauertag_2

Klymant in the house! - Heimat - Lüneburger Heide

Wir freuen uns sehr, dass Stefanie Klymant endlich wieder zu Besuch an die GOBS Bispingen kommen darf. Eigentlich sind es immer die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse, die drei Tage unter Leitung des Profis kreativ werden. Da der Termin im Frühjahr leider ausfallen musste, sind die Kids nun schon in der vierten Klasse. Völlig egal, auch in der vierten Klasse haben die Schülerinnen und Schüler große Lust unter der Leitung der Künstlerin kreativ zu werden. Von Montag, 14.09. bis Mittwoch 16.09. wird gemalt.

Die Natur liefert hierzu derzeit die beste Inspiration. Mehr verraten wir hier noch nicht! Schaut in den nächsten Tagen einfach selbst.

Klymant_1


Ein Besuch auf Klymants Homepage lohnt sich ebenfalls. Steffi ist nicht nur grad mit ihrem Atelier nach Ellinghausen (Walsrode) umgezogen – auch ihre Homepage ist brandneu! Schaut gern vorbei, es lohnt sich. Eine sympathische Frau mit einem ganz großen Herz für Tiere!

Weiterlesen: Klymant in the house! - Heimat - Lüneburger Heide

Das Völkerballturnier der 3. und 4. Klassen

Die 3. und 4. Klassen unserer Grundschule haben untereinander ihren jährlichen wiederkehrenden sportlichen Wettkampf ausgetragen. Gespielt wurde Völkerball...

 

  1. Abschluss 2020 an der GOBS Bispingen
  2. Skifahrer der GOBS Bispingen 2020 - Biberwier
  3. Schülerinnen und Schüler „schnuppern“ in der GOBS
  4. Ausflug der Schülerfirma Bispingen nach Bremen ins Universum

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Öffentlicher Kalender

Letzter Monat März 2021 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2021 Grund- und Oberschule Bispingen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies dienen dazu den Besuch dieser Internetseite benutzerfreundlich zu gestalten. Mehr...

Ich akzeptiere die Benutzung von Cookies

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.